Wenn der Winter seine weiße Pracht über die Bayerischen Alpen legt, verwandelt sich die Region in ein wahres Winterwunderland. Majestätische Berggipfel, tief verschneite Wälder und idyllische Dörfer bilden die perfekte Kulisse für unvergessliche Wintererlebnisse. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Winteraktivitäten, die besten Skigebiete und gemütlichsten Unterkünfte in den Bayerischen Alpen vor.
1. Die Top-Skigebiete der Bayerischen Alpen
Die Bayerischen Alpen bieten eine Vielzahl exzellenter Skigebiete für jeden Anspruch – von familienfreundlichen Pisten bis hin zu anspruchsvollen Abfahrten für Profis. Hier unsere Top-Empfehlungen:
Garmisch-Classic und Zugspitze
Das bekannteste Skigebiet Deutschlands liegt am Fuße der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg (2.962 m). Das Gebiet Garmisch-Classic mit den Bergen Hausberg, Kreuzeck und Alpspitze bietet 40 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden. Das Zugspitzplatt auf über 2.000 Metern Höhe garantiert mit 20 Pistenkilometern Schneesicherheit von November bis Mai.
Highlight: Die legendäre Kandahar-Abfahrt, auf der regelmäßig Weltcuprennen stattfinden.
Oberstdorf und Kleinwalsertal
Das Skigebiet Oberstdorf/Kleinwalsertal erstreckt sich über die deutsch-österreichische Grenze und umfasst sechs Bergbahnen mit insgesamt 130 Pistenkilometern. Das Nebelhorn bietet anspruchsvolle Abfahrten und einen atemberaubenden Panoramablick über 400 Alpengipfel.
Highlight: Die 7,5 km lange Talabfahrt vom Nebelhorn nach Oberstdorf mit 1.400 Höhenmetern.
Berchtesgadener Land
Die Region rund um den Königssee und den Watzmann beeindruckt mit spektakulären Bergkulissen. Das Skigebiet Jenner bietet familienfreundliche Pisten mit Blick auf den smaragdgrünen Königssee. Die Region ist auch bei Langläufern sehr beliebt.
Highlight: Die Aussicht vom Jennergipfel auf den Königssee und das Berchtesgadener Land.
2. Winterwandern durch verschneite Landschaften
Winterwandern erfreut sich in den Bayerischen Alpen immer größerer Beliebtheit. Die geräumten und präparierten Winterwanderwege führen durch verschneite Wälder, entlang gefrorener Seen und bieten spektakuläre Ausblicke auf die Bergwelt. Hier einige der schönsten Routen:
Winterwanderweg am Tegernsee
Die 8 km lange Rundwanderung von Bad Wiessee über den Söllbach bis nach Gmund und zurück führt entlang des malerischen Tegernsees. Der Weg ist auch für Anfänger gut geeignet und bietet wunderschöne Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge.
Philosophenweg in Garmisch-Partenkirchen
Dieser leichte Winterwanderweg führt auf etwa 5 km durch den verschneiten Wald oberhalb von Garmisch-Partenkirchen. Der Weg bietet imposante Ausblicke auf das Wettersteingebirge mit der Zugspitze und das Loisachtal.
Winterwanderung zur Wimbachklamm
Im Berchtesgadener Land führt ein wunderschöner Winterwanderweg zur teilweise zugänglichen Wimbachklamm. Die gefrorenen Wasserfälle und Eiszapfen in der Klamm bieten ein magisches Winterspektakel.
3. Schneeschuhwandern – Stille Entdeckungstouren abseits der Pisten
Mit Schneeschuhen können Sie auch abseits präparierter Wege die unberührte Winterlandschaft erkunden. Viele Bergschulen und Tourismusbüros bieten geführte Schneeschuhtouren für Einsteiger und Fortgeschrittene an.
Ammergauer Alpen
Die Region um Oberammergau und Ettal bietet wunderschöne Routen für Schneeschuhgeher. Besonders empfehlenswert ist die Tour zum Hörnle mit einem fantastischen Panoramablick auf die umliegenden Gipfel.
Nationalpark Berchtesgaden
Der Nationalpark bietet geführte Schneeschuhtouren durch die geschützte Natur an. Ranger vermitteln dabei Wissenswertes über die Winter-Ökologie und den Schutz der sensiblen Bergwelt.
Chiemgauer Alpen
Rund um Reit im Winkl und den Chiemsee gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Schneeschuhtouren. Besonders reizvoll ist der Aufstieg zur Hemmersuppenalm mit Blick auf das Kaisergebirge.
4. Langlaufen in traumhafter Umgebung
Die Bayerischen Alpen sind ein Paradies für Langläufer. Hunderte Kilometer gespurter Loipen führen durch verschneite Täler und Hochplateaus. Ob klassischer Stil oder Skating – hier findet jeder seine perfekte Strecke.
Loipennetz Karwendel
Das deutsch-österreichische Grenzgebiet um Mittenwald bietet ein hervorragendes Loipennetz mit über 80 Kilometern präparierten Strecken. Die Karwendelrunde führt durch eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft.
Chiemgau Arena
Ruhpolding ist mit der Chiemgau Arena (Austragungsort von Biathlon-Weltcuprennen) und über 100 Loipenkilometern ein Mekka für Langläufer. Hier finden Sie Strecken für jedes Niveau, von leichten Einsteiger-Loipen bis zu anspruchsvollen Sportlerrunden.
Tegernseer Tal
Rund um den Tegernsee gibt es etwa 80 Kilometer gespurte Loipen. Besonders schön ist die Panoramaloipe in Kreuth mit Blick auf die Berge des Tegernseer Tals.
5. Rodelspaß für die ganze Familie
Rodeln ist ein Wintervergnügen, das Jung und Alt begeistert. Die Bayerischen Alpen bieten zahlreiche Naturrodelbahnen und präparierte Rodelhänge.
Wallbergbahn Tegernsee
Die 6,5 km lange Naturrodelbahn vom Wallberg hinunter nach Rottach-Egern ist eine der längsten und schönsten in Deutschland. Die Wallbergbahn bringt Rodler bequem zum Startpunkt auf 1.620 Metern Höhe.
Rodelbahn Hochschwarzeck
In Ramsau bei Berchtesgaden führt eine 6 km lange Rodelbahn vom Hochschwarzeck durch Wald und Wiesen ins Tal. Der Startpunkt ist mit der Sesselbahn leicht zu erreichen.
Hirschberglifte Kreuth
Eine familienfreundliche und gut präparierte Rodelbahn führt vom Berggasthof Hirschberg ins Tal. Der Weg zur Alm kann mit dem Lift oder zu Fuß (ca. 1 Stunde) zurückgelegt werden.
6. Eiszauber in den Bayerischen Alpen
Gefrorene Seen und Eisbahnen bieten im Winter ein besonderes Vergnügen.
Eisstockschießen am Spitzingsee
Der Spitzingsee friert im Winter häufig komplett zu und wird dann zur Naturbühne für das traditionelle bayerische Eisstockschießen. In der Region werden für Anfänger und Fortgeschrittene Kurse angeboten.
Königssee im Winter
Wenn der Königssee zufriert, bietet er eine magische Kulisse für Spaziergänge und Eisstockschießen. Das Betreten der Eisfläche ist allerdings nur erlaubt, wenn es offiziell freigegeben wird.
Eisklettern in der Partnachklamm
Die gefrorenen Wasserfälle in der Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen sind ein beliebtes Ziel für Eiskletterer. Für Anfänger werden geführte Kletterkurse angeboten.
7. Gemütliche Unterkünfte und kulinarische Genüsse
Nach einem aktiven Tag im Schnee gibt es nichts Schöneres, als in einer gemütlichen Unterkunft einzukehren und die bayerische Küche zu genießen.
Traditionelle Berghütten
Viele Berghütten haben auch im Winter geöffnet und bieten Wanderern und Skitourengehern eine willkommene Einkehr. Klassiker wie der Almkäse, deftige Brotzeiten oder die beliebte Kaspressknödelsuppe wärmen von innen.
Wellness-Hotels
Die Region ist bekannt für ihre hervorragenden Wellness-Hotels, in denen Sie nach einem Tag im Schnee in Sauna und Thermalbädern entspannen können. Viele Hotels bieten spezielle Winterpakete mit Skipass oder geführten Winterwanderungen an.
Bayerische Gastlichkeit erleben
Die traditionellen Wirtshäuser der Region überzeugen mit herzlicher Gastfreundschaft und exzellenter regionaler Küche. Probieren Sie unbedingt Spezialitäten wie Schweinsbraten mit Knödel, Kaiserschmarrn oder die berühmte bayerische Brotzeit.
8. Tipps für Ihren Winterurlaub in den Bayerischen Alpen
Beste Reisezeit
Die Hauptsaison für Wintersport in den Bayerischen Alpen reicht von Dezember bis März. Die höhergelegenen Skigebiete wie die Zugspitze sind oft bis in den Mai hinein geöffnet. Für einen ruhigeren Urlaub empfehlen sich die Wochen im Januar nach den Weihnachtsferien.
Anreise
Die Bayerischen Alpen sind gut mit dem Auto über die Autobahnen A8, A93 und A95 zu erreichen. Mit der Bahn gelangt man bequem bis in die Wintersportzentren wie Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf oder Berchtesgaden. Viele Orte bieten Gästekarten an, mit denen der öffentliche Nahverkehr kostenlos genutzt werden kann.
Ausrüstung
In allen größeren Wintersportorten gibt es Verleihstationen für Ski, Snowboards, Schneeschuhe und Rodel. Warme, wasserabweisende Kleidung ist unerlässlich. Vergessen Sie nicht Sonnenschutz – die UV-Strahlung in den Bergen ist auch im Winter intensiv.
Fazit: Winter-Zauber in den Bayerischen Alpen
Die Bayerischen Alpen bieten im Winter eine perfekte Kombination aus sportlichen Aktivitäten, atemberaubenden Landschaften und gemütlicher Gastlichkeit. Ob Sie die Pisten hinabsausen, auf stillen Pfaden durch verschneite Wälder wandern oder einfach nur die Winterlandschaft genießen möchten – in den Bayerischen Alpen finden Sie Ihr persönliches Wintermärchen.
Vom Anfänger bis zum Profi, vom Aktivurlauber bis zum Erholungssuchenden – die Region hält für jeden Besucher das passende Angebot bereit. Lassen Sie sich verzaubern vom Winter in einer der schönsten Bergregionen Deutschlands!