Der Rhein – Deutschlands legendärster Strom – hat seit Jahrhunderten die Fantasie von Dichtern, Malern und Musikern inspiriert. Besonders das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz, seit 2002 UNESCO-Weltkulturerbe, zählt zu den romantischsten Flusslandschaften Europas. Eine Kreuzfahrt auf diesem Flussabschnitt bietet eine einzigartige Möglichkeit, mittelalterliche Burgen, malerische Weindörfer und atemberaubende Landschaften zu entdecken. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Höhepunkte einer Rheinkreuzfahrt und geben praktische Tipps für Ihre Reiseplanung.

1. Die Rheinromantik: Eine Zeitreise entlang des Flusses

Das etwa 65 Kilometer lange Obere Mittelrheintal verkörpert die Essenz der Rheinromantik. Der Fluss schlängelt sich hier durch ein enges Tal, flankiert von steil aufragenden Felsen, auf denen majestätische Burgen thronen. Terrassierte Weinberge ziehen sich die Hänge hinauf, und idyllische Städtchen mit Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Türmen säumen die Ufer.

Die Rheinromantik als kulturelle Bewegung entstand im 19. Jahrhundert, als Dichter, Maler und Komponisten wie Heinrich Heine, William Turner und Robert Schumann vom Zauber des Mittelrheins angezogen wurden. Ihre Werke prägten das Bild des romantischen Rheins, das bis heute Besucher aus aller Welt anzieht.

Eine Kreuzfahrt durch dieses Tal ist wie eine Reise durch die Zeit – von den keltischen und römischen Siedlungen über mittelalterliche Ritterburgen und barocke Fürstenresidenzen bis hin zur Industrialisierung und modernen Tourismusindustrie.

2. Die schönsten Etappen einer Rheinkreuzfahrt

Eine klassische Rheinkreuzfahrt durch das UNESCO-Welterbe beginnt typischerweise in Mainz oder Frankfurt und endet in Köln oder Amsterdam – oder umgekehrt. Hier sind die Höhepunkte, die Sie auf dieser Strecke erwarten:

Bingen und Rüdesheim

Am südlichen Eingang zum Mittelrheintal liegen die Weinstädte Bingen und Rüdesheim. In Bingen thront die Burg Klopp über der Stadt, während das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim einen spektakulären Ausblick über das Rheintal bietet. Die berühmte Drosselgasse in Rüdesheim mit ihren gemütlichen Weinstuben ist ein Muss für jeden Besucher.

Highlight: Besuchen Sie die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim, wo Benediktinerinnen nach den Lehren der heiligen Hildegard von Bingen leben und arbeiten.

Das Binger Loch und die Mäuseturm-Sage

Kurz nach Bingen passiert das Schiff das "Binger Loch", eine einst gefürchtete Engstelle im Rhein. Auf einer kleinen Insel steht der sagenumwobene Mäuseturm, in dem der grausame Bischof Hatto angeblich von Mäusen gefressen wurde, als Strafe für seine Hartherzigkeit gegenüber den Armen während einer Hungersnot.

Highlight: Die Burg Ehrenfels auf der rechten Rheinseite bietet mit ihren Ruinen ein malerisches Fotomotiv.

Bacharach und Kaub

Die mittelalterliche Stadt Bacharach mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern, der gotischen Wernerkapelle und der Burg Stahleck ist eines der schönsten Städtchen am Rhein. Etwas flussabwärts liegt Kaub mit der imposanten Burg Gutenfels und der Zollburg Pfalzgrafenstein, die auf einer Insel mitten im Rhein errichtet wurde.

Highlight: Die Burg Pfalzgrafenstein, die wie ein Schiff aus Stein im Rhein zu schwimmen scheint, ist eines der fotogensten Motive am gesamten Rhein.

Lorelei – Der sagenhafte Felsen

Bei St. Goarshausen erhebt sich der 132 Meter hohe Lorelei-Felsen, der engste und tiefste Teil des Rheins. Hier soll der Sage nach die schöne Lorelei gesessen haben, die mit ihrem betörenden Gesang die Schiffer ablenkte, sodass ihre Boote an den Felsen zerschellten. Heinrich Heines Gedicht "Die Lorelei" und die Vertonung von Friedrich Silcher haben den Mythos weltberühmt gemacht.

Highlight: Von der Aussichtsplattform auf dem Lorelei-Felsen genießen Sie einen atemberaubenden Blick über das Rheintal.

St. Goar und die Burg Rheinfels

Gegenüber von St. Goarshausen liegt St. Goar mit der mächtigen Ruine der Burg Rheinfels, der einst größten Festung am Mittelrhein. Die imposante Anlage zeugt von der strategischen Bedeutung des Rheins als Handels- und Transportweg.

Highlight: Eine Führung durch die unterirdischen Gänge und Verteidigungsanlagen der Burg Rheinfels bietet faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Kriegsführung.

Boppard und die Rheinschleife

Die ehemalige Römerstadt Boppard liegt an einer beeindruckenden 180-Grad-Schleife des Rheins. Die römischen Ursprünge der Stadt sind noch im Kastell und der Römerstraße erkennbar, während die Stiftskirche St. Severus und das Kurfürstliche Schloss das mittelalterliche Erbe repräsentieren.

Highlight: Eine Wanderung zum "Vierseenblick" oberhalb von Boppard bietet eine spektakuläre Aussicht, bei der der Rhein durch optische Täuschung wie vier separate Seen erscheint.

Marksburg und Braubach

Die Marksburg bei Braubach ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die nie zerstört wurde und daher einen authentischen Einblick in das mittelalterliche Burgenleben bietet. Die Anlage beherbergt heute das Deutsche Burgenmuseum.

Highlight: Die Führung durch die Marksburg zeigt originalgetreu eingerichtete Räume, eine beeindruckende Waffensammlung und eine mittelalterliche Küche.

Koblenz: Wo Rhein und Mosel zusammenfließen

Am nördlichen Ende des UNESCO-Welterbes liegt Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet. Das "Deutsche Eck" mit dem monumentalen Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. markiert den Zusammenfluss. Auf dem Felsen gegenüber thront die Festung Ehrenbreitstein, eine der größten erhaltenen Festungsanlagen Europas.

Highlight: Die Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein bietet spektakuläre Ausblicke auf die Stadt und die Flusslandschaft.

3. Weingenuss entlang des Rheins

Der Rhein ist nicht nur für seine Burgen und Landschaften bekannt, sondern auch für seine hervorragenden Weine. Die steilen, nach Süden ausgerichteten Hänge des Mittelrheintals bieten ideale Bedingungen für den Weinbau, insbesondere für die Riesling-Traube.

Die Weinregionen am Mittelrhein

Das Mittelrheintal und die angrenzenden Regionen Rheingau und Mosel gehören zu den renommiertesten Weinanbaugebieten Deutschlands. Der Weinbau in dieser Region geht auf die Römerzeit zurück und prägt bis heute Landschaft und Kultur.

Die Weine des Mittelrheins zeichnen sich durch ihre mineralische Note aus, die vom Schieferboden der Region herrührt. Der Riesling dominiert mit etwa 70% der Anbaufläche, gefolgt von Müller-Thurgau und Spätburgunder.

Weinproben und Weinfeste

Viele Weingüter entlang des Rheins bieten Führungen und Weinproben an. Von Mai bis Oktober finden in fast jedem Ort Weinfeste statt, bei denen Sie lokale Spezialitäten genießen und mit Einheimischen ins Gespräch kommen können.

Tipp: Besonders empfehlenswert ist das Weinfest in Bacharach im Juli oder das Weinherbstfest in Rüdesheim im September.

4. Kulinarische Genüsse am Rhein

Die rheinische Küche ist deftig und herzlich. Zu den regionalen Spezialitäten, die Sie während Ihrer Rheinkreuzfahrt probieren sollten, gehören:

  • Rheinischer Sauerbraten: In Essig und Gewürzen marinierter und geschmorter Rinderbraten, traditionell mit Rosinen in der Sauce und Kartoffelklößen serviert.
  • Rheinische Muscheln: Frische Flussmuscheln in Weißweinsauce.
  • Dibbelabbes: Ein traditionelles Kartoffelgericht mit Speck und Zwiebeln.
  • Riesling-Kuchen: Süßer Hefekuchen mit einer Creme aus Riesling-Wein.

Viele Restaurants entlang des Rheins bieten saisonale Menüs an, die perfekt mit den lokalen Weinen harmonieren.

5. Praktische Tipps für Ihre Rheinkreuzfahrt

Die beste Reisezeit

Die ideale Zeit für eine Rheinkreuzfahrt ist von Mai bis Oktober. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm, die Weinberge grün (oder im Herbst bunt gefärbt), und die meisten Attraktionen haben geöffnet. Der Hochsommer (Juli/August) kann sehr heiß und touristisch überlaufen sein.

Eine besonders romantische Zeit für eine Rheinreise ist der Spätsommer und Frühherbst (September/Oktober), wenn die Weinlese stattfindet und die Weinberge in goldenen Farben leuchten.

Arten von Rheinkreuzfahrten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Rhein per Schiff zu erkunden:

  • Mehrtägige Kreuzfahrten: Diese dauern typischerweise 7-14 Tage und verbinden den Rhein oft mit Mosel, Main oder Donau. Die Schiffe bieten komfortable Kabinen, Restaurants und Unterhaltungsprogramme.
  • Tagesausflüge: Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt (KD) und andere lokale Anbieter bieten Tagesausflüge zwischen verschiedenen Städten am Rhein an.
  • Themenkreuzfahrten: Spezielle Angebote wie Wein-Kreuzfahrten, historische Kreuzfahrten oder Kreuzfahrten zu den Rhein in Flammen-Feuerwerken.

Was Sie einpacken sollten

Für Ihre Rheinkreuzfahrt empfehlen wir:

  • Bequeme Wanderschuhe für Ausflüge zu Burgen und Weingütern
  • Wetterfeste Kleidung (auch im Sommer kann es am Fluss kühl und windig sein)
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Fernglas für die Beobachtung von Burgen und Landschaften
  • Kamera für die zahlreichen fotogenen Motive

Landausflüge und Aktivitäten

Die meisten Kreuzfahrtanbieter organisieren Landausflüge zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Alternativ können Sie auch auf eigene Faust die Orte erkunden. Viele Städte am Rhein sind kompakt und fußgängerfreundlich.

Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, an ausgewählten Orten Fahrräder auszuleihen, um die malerischen Uferpromenaden und Weinberge zu erkunden.

6. Besondere Erlebnisse am Rhein

Rhein in Flammen

"Rhein in Flammen" ist eine Reihe spektakulärer Feuerwerksfeste, die an verschiedenen Terminen zwischen Mai und September an unterschiedlichen Orten am Rhein stattfinden. Erleben Sie, wie die Burgen und das Rheintal in einem Meer aus Lichtern erstrahlen, während eine Flotte festlich beleuchteter Schiffe den Fluss hinabfährt.

Wandern auf dem Rheinsteig und dem Rheinburgenweg

Für aktive Reisende bieten der Rheinsteig (rechtsrheinisch) und der Rheinburgenweg (linksrheinisch) hervorragende Möglichkeiten, die Landschaft zu Fuß zu erkunden. Diese Premiumwanderwege führen über 320 km entlang des Rheins und bieten spektakuläre Ausblicke.

Radfahren am Rhein

Der Rheinradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen Europas. Der gut ausgebaute Weg führt direkt am Flussufer entlang und ermöglicht entspanntes Radfahren mit ständigem Blick auf den Fluss und die umliegenden Sehenswürdigkeiten.

Fazit: Ein unvergessliches Flusserlebnis

Eine Kreuzfahrt durch das Obere Mittelrheintal ist eine perfekte Kombination aus Kultur, Geschichte, Natur und Genuss. Von majestätischen Burgen über sonnenverwöhnte Weinberge bis hin zu pittoresken Fachwerkstädtchen – der Rhein bietet eine unvergleichliche Vielfalt an Eindrücken und Erlebnissen.

Lassen Sie sich treiben auf Deutschlands legendärstem Fluss, tauchen Sie ein in Mythen und Sagen, genießen Sie edle Weine und herzhafte Spezialitäten und entdecken Sie eine der romantischsten Kulturlandschaften Europas. Eine Rheinkreuzfahrt ist mehr als nur eine Reise – sie ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht und unvergessliche Erinnerungen schafft.